Journalismus
F.A.Z.
Seit Dezember 2016 schreibe ich frei für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die F.A.Z. zählt zu den bedeutendsten überregionalen Tageszeitungen in Deutschland.
Socrates
Seit Februar 2017 darf ich für das noch relativ neue Magazin Socrates als Autor schreiben. Es ist „das denkende Sport-Magazin“ und füllt damit eine tolle Nische im deutschen Sportjournalismus.
Yahoo Sports
Seit Anfang 2013 schreibe ich zusammen mit dem Sportjournalisten Francois Duchateau eine 14-tägige Kolumne für „sportsnavi“, die japanische Ausgabe von Yahoo Sports.
ZDF Sport
Das Sportportal des ZDF bietet sendebegleitend große Reportagen, tolle Geschichte und aktuelle Berichte. Seit Oktober 2016 schreibe ich frei für die Mainzer.
sportradio360
„Hart in der Sache – nicht im Nehmen“. Das ist die Philosophie des Sportradio360, einem wunderbaren Sport-Podcast, bei dem ich seit 2012 im festen Ensemble bin.
Coolibri
Für den coolibri, den „kulturellen Kompass für die Rhein-Ruhr-Region“ schreibe ich Geschichten über das Revier und liefere flankierend die Bilder zu meinen Artikeln.
RND
Für das Redaktionsnetzwerk Deutschland und dessen Publikationen (Print und Online) schreibe ich seit Juli 2016 als freie Sportjournalist über Fußball im Westen Deutschlands.
WWF
Für den YouTube-Kanal des World Wide Fund For Nature habe ich „tierische Fakten“ recherchiert, die in der Webserie „Tierfakten mit Dr. Allwissend“ humorvoll umgesetzt wurden.
11Freunde
Schon seit über acht Jahren pflege ich einen regen Austausch mit 11Freunde, dem Magazin für Fußballkultur. In unregelmäßigen Abständen schreibe ich für das Portal 11Freunde.de.
watson.ch
watson ist „das newnewsportal“ in der Schweiz. „What’s on?“, fragten mich die Kollegen vom Onlineportal, für das ich seit zwei Jahren als Bundesliga-Korrespondent unterwegs bin.
Metropole Ruhr
„Metropole Ruhr“ gibt der Regionalverband Ruhr gemeinsam mit dem Ruhr Tourismus heraus. In unregelmäßigen Abständen schreibe ich als Autor für das Magazin.
westline
Für westline, dem Fußball-Magazin für Westfalen, bin ich als Reporter unterwegs. Schon seit insgesamt vier Jahren betreute ich Borussia Mönchengladbach.
Über mich
„Ich lese immer die Sportseite einer Zeitung zuerst. Die Sportseite berichtet über das, was die Menschen erreicht haben; die Titelseite der Zeitung hingegen verzeichnet nur die Fehlschläge des Menschen.“ (Earl Warren)
Neulich: Papa steht draußen auf dem Balkon. Es dämmert, ist frisch. Eine kühle Brise blättert im Märchenbuch als wolle sie die passenden Seiten finden. Nebenan im Zimmer liegt sein Sohn im Bett; es war ein aufregender Tag für den Kleinen. Aber für die Gute-Nacht-Geschichte von Papa bleibt er wach. Erwartungsvoll liegt er unter seiner Decke und wartet... Papa schlägt die markierte Stelle auf, räuspert sich und fängt an zu lesen. Er richtet sich auf, spricht laut in den Hof, doch seine Worte verhallen im Wind. Der Sohn wartet immer noch.
Metaebene.
Nicht erst seit gestern ist Storytelling das nächste große Ding in der digitalen Kommunikation. Ein Buzzword, das wahrscheinlich längst schon wieder überholt ist. Überholt oder falsch verstanden. Das Geschichten erzählen geht häufig nur in eine Richtung. Vom Erzähler in die Welt. Was bringt es, wenn keiner zuhört? Was bringt es, wenn der Empfänger unerreichbar scheint? Geschichten erzählen funktioniert dann wunderbar, wenn wir wissen, wem wir erzählen dürfen. Wenn wir wissen, wer zuhört und vor allem, wenn wir selbst zuhören.
Ich bin David Nienhaus und ich erzähle Geschichten. Gerne auch Ihre.

Social Media

1LIVE

Socrates

Sportschau.de

SPORTBUZZER

RESQSHIP

socialeyes

eden und team
Projekte
Geschichten wollen erzählt werden.
Neuigkeiten
Das letzte Wort. Ganz aktuell.

Social-Media-Videos zur 1LIVE-Abfahrt – Comedy und großes Kino
Ganzen Beitrag lesen
Premiere in der F.A.Z.: Die Baustellen der Borussia
Ganzen Beitrag lesen
Auf eine Einhorn-Schokolade auf der Comic Con – die Dezember-Ausgabe des coolibri
Ganzen Beitrag lesen